Fehlervermeidung steht im Hundetraining im Vordergrund, aber was tun, wenn der Hund unerwünschtes Verhalten zeigt? In diesem Blog stellen wir dir verschiedene Methoden zur fairen Korrektur im Leinenführigkeitstraining vor, wie das Ampelsystem, „Stop & Go“, konditioniertes Einordnen und Splitting. Du lernst, deinem Hund klare Signale zu geben, ohne Stress oder Schmerz, und ihn zu besserem Verhalten anzuleiten.
Das „Fuss“ Training ist eine wichtige Fähigkeit, die deinem Hund hilft, sich auf dich zu konzentrieren und nahe bei dir zu laufen. Besonders im Alltag ist das „Fuss“ hilfreich, um deinen Hund in schwierigen Situationen besser zu kontrollieren und seine Aufmerksamkeit auf dich zu lenken. In diesem Blog erfährst du, warum das „Fuss“ Laufen herausfordernd für Hunde ist und wie du es alltagstauglich aufbaust.
Das Radiustraining hilft dir dabei, deinem Hund beizubringen, sich in einem definierten Radius um dich herum zu bewegen – sei es im Freilauf oder an der Schleppleine. Dieses Training stärkt die Orientierung deines Hundes an dir und sorgt dafür, dass er auch in größerer Entfernung ansprechbar bleibt. Besonders für Hunde mit starkem Jagdtrieb oder aus dem Auslandstierschutz ist das Radiustraining eine wertvolle Methode, um den Freilauf sicherer zu gestalten.
Das Umkehrsignal ist eine effektive Technik, um Hundebegegnungen oder andere stressige Situationen entspannt zu meistern. Indem du deinem Hund beibringst, auf dein Signal hin die Richtung zu wechseln, schützt du ihn vor unangenehmen Begegnungen und stärkst gleichzeitig die Leinenführigkeit. Lerne, wie du das Umkehrsignal Schritt für Schritt aufbaust und erfolgreich anwendest.
In Woche 5 des Leinenführigkeitstrainings lernst du, wie dein Hund durch klare Rituale und Signale seine Orientierung an dir verbessert. Mit dem „Entdecker“-Spiel und dem „Weiter“-Signal bringst du deinem Hund bei, aufmerksam bei dir zu bleiben und unerwünschtes Verhalten zu unterbrechen. Erfahre, wie du diese wichtigen Rituale in deinen Alltag integrieren kannst.
Strukturgebende Rituale sind essenziell für die Leinenführigkeit deines Hundes. Mit klaren Signalen und Unterscheidungen zwischen Halsband, Geschirr und Leine lernt dein Hund, wann Freiraum oder Disziplin gefragt ist. Diese Rituale erleichtern die Kommunikation zwischen dir und deinem Hund und helfen ihm, die Erwartungen besser zu verstehen. Erfahre, wie du mit kleinen Routinen deinen Hund durch den Alltag führst.
Die lockere Leine ist ein essenzielles Training, das jeder Hundemensch beherrschen sollte. Viele Hunde haben gelernt, dass Ziehen an der Leine sie schneller ans Ziel bringt, was langfristig stressige Spaziergänge verursacht. In diesem Blog erfährst du, wie du deinem Hund durch positive Verstärkung und die richtige Kommunikation beibringst, dass eine lockere Leine der bessere Weg ist.