Der Rückruf ist eine Verhaltenskette, die mehrere Schritte umfasst:
- Dein Hund unterbricht sein aktuelles Verhalten,
- wendet sich von Reizen ab,
- läuft zu dir
- und positioniert sich nah bei dir.
Eine klare Endposition wie das „Vorsitzen“ sorgt für Struktur und Klarheit im Rückruf. Das heißt, der Hund setzt sich direkt vor oder nah neben dich. Dies erhöht die Kontrolle über die Situation und macht das Rückruftraining besonders effizient. Besonders für Hunde mit viel Eigenständigkeit oder einem hohen Jagdtrieb ist diese Methode ideal.
Warum ist der Rückruf mit „Vorsitzen“ so sinnvoll?
Erstens schafft er klare Grenzen für deinen Hund. Anstatt unkontrolliert vor dir herumzulaufen, weiß der Hund genau, wo er sich positionieren soll. Dies gibt deinem Hund Sicherheit und fördert seine Konzentration. Besonders für Hunde mit einer größeren Individualdistanz, die sich nicht gern nah bei ihrem Menschen aufhalten, hilft das „Vorsitzen“ dabei, ihre Komfortzone zu erweitern.
Zweitens stärkt der Rückruf mit einer klaren Endposition das Vertrauen zwischen dir und deinem Hund. Dein Hund lernt, dass das Folgen des Rückrufs immer mit einer positiven Erfahrung verbunden ist. Dies motiviert ihn, in Zukunft häufiger und zuverlässiger zu dir zurückzukommen.
Drittens kannst du das „Vorsitzen“ flexibel an die Bedürfnisse deines Hundes anpassen. Manche Hunde setzen sich gern direkt vor ihren Menschen, während es für andere angenehmer ist, neben dem Menschen zu sitzen. Egal, welche Position du wählst, dein Hund lernt, dass er auf das Rückrufsignal sofort in diese Position wechseln soll.