Trauer beim Hund? Das hat Amalia nach Vitos Tod gezeigt | Episode 6

|

Lesezeit 9 min

Wenn ein Hund stirbt, trauert nicht nur der Mensch – oft fragen sich Hundemenschen auch, ob der verbleibende Hund trauert. Nach Vitos Tod haben wir genau das bei Amalia erlebt: Veränderungen, die uns berührt und überrascht haben. Aber was ist das eigentlich – Trauer beim Hund?

In diesem Artikel nehmen wir dich mit auf unsere Reise: Wir erzählen ehrlich, was wir bei Amalia beobachtet haben, wie sich ihr Verhalten verändert hat und was davon tatsächlich mit Trauer zu tun hat. Als Hundeverhaltenstherapeuten und Hundewissenschaftler ordnen wir unsere Beobachtungen wissenschaftlich ein.

Am Ende wollen wir dir nicht nur einen persönlichen Einblick geben, sondern auch praktische Tipps, was du tun kannst, wenn dein Hund einen Gefährten verliert.

Wer ist Amalia?

Amalia kam etwa ein Jahr nach Vito zu uns – und eigentlich war sie nicht geplant . Wir waren mit Vito als Einzelhund vollkommen zufrieden. Doch durch Zufall kamen wir mit einem Züchter in Italien in Kontakt, der American Pitbull Terrier züchtete. Wir wollten nur mehr über die Rasse lernen , nicht aktiv nach einem zweiten Hund suchen.

Schon bei diesem Besuch fiel uns Amalia auf – nicht nur, weil sie süss war, sondern weil in ihrer Aufzucht einiges schiefgelaufen war. Die Mutterhündin war extrem nervös , der gesamte Wurf unruhig, und schon als Welpe zeigte Amalia eine Artgenossenaggression , die später zu ernsthaften Verletzungen unter den Geschwistern führte. Die Vorbesitzer waren mit ihr überfordert .

Nach einigem Überlegen entschieden wir uns, Amalia zu uns zu nehmen. Uns war klar: Sie wird kein einfacher Hund . Sie brachte genetische und erlernte „Päckchen“ mit. Doch wir wollten ihr die Chance auf ein stabiles Zuhause geben.

Bei uns angekommen, traf Amalia auf Vito – einen Hund, der alles und jeden mochte . Sie brauchten sich nicht unbedingt, waren keine „unzertrennlichen Seelenverwandten“, aber sie kamen gut klar. Vito war souverän, Amalia nervös. Er war oft der Ruhepol, der sie unbewusst erdete. Sie haben gespielt, nebeneinander gelebt, sich mal gemocht, mal ignoriert – wie es bei vielen Hunden in Mehrhundehaltung normal ist .

Aus dieser Ausgangslage entstand eine Dynamik, die für unser Thema wichtig ist: Amalia hat sich in vielem an Vito orientiert. Er war ihr sozialer Rahmen, ihr Anker. Dass er irgendwann nicht mehr da sein würde, war auch für sie eine massive Umstellung – unabhängig davon, ob sie dabei „Trauer“ im menschlichen Sinn empfand.

Zitat

Was passiert, wenn ein Hundekumpel stirbt?

Wenn ein Hund stirbt, verändert das nicht nur für uns Menschen den Alltag – auch der zurückbleibende Hund spürt diese Veränderung .
Doch Achtung: Was wir als „Trauer“ interpretieren, ist aus verhaltensbiologischer Sicht vielschichtiger.

Ein entscheidender Unterschied zwischen Mensch und Hund ist das kognitive Verständnis von Tod und Vergänglichkeit.
Wir Menschen wissen, was „Tod“ bedeutet. Wir begreifen den endgültigen Verlust, denken über Vergangenheit und Zukunft nach, entwickeln Trauer, Schuldgefühle, Erinnerungen.
Hunde hingegen sind stark auf das Hier und Jetzt fokussiert. Sie erkennen nicht, dass der tote Artgenosse nie wiederkommt. Aber sie spüren, dass sich etwas verändert hat:

  • Geruch: Ein toter Hund riecht anders. Der Verwesungsprozess beginnt, Stoffwechsel und Körperchemie ändern sich – das registrieren Hunde extrem fein.

  • Verhalten der Menschen: Hunde nehmen feinste Veränderungen in unserer Körpersprache, Stimme, im Stresslevel oder Geruch wahr. Wenn wir weinen, trauern, verzweifelt sind, spürt der Hund das deutlich.

  • Veränderung der Routine: Plötzlich gibt es nur noch einen Napf, ein Halsband fehlt, ein gewohnter Sozialpartner bei Spaziergängen ist weg, Rituale brechen weg.


Das zentrale Missverständnis: Wir Menschen projizieren unsere Trauer oft auf den Hund. Wir stellen uns vor, dass er dieselben Emotionen hat wie wir.
Tatsächlich erleben Hunde Veränderungen, Unsicherheit und Stress – aber ohne die gedankliche Dimension, die wir Menschen hinzufügen.

Für Hundemenschen heißt das: genau beobachten, wo der Hund wirklich Unterstützung braucht, und wo wir selbst sensibler reagieren müssen.


Was sagt die Wissenschaft?

Es gibt spannende Studien dazu. Eine Umfrage aus 2016 (Scientific Reports) zeigte, dass rund 86 % der Hundehalter Verhaltensänderungen bei ihrem Hund bemerkten, wenn ein Hundekumpel starb.

Die häufigsten Veränderungen waren: Appetitlosigkeit, Unruhe, vermehrtes Rückzugsverhalten, Anhänglichkeit und Schlafprobleme.


Doch: Die Wissenschaft ist sich einig, dass wir vorsichtig sein müssen. Hunde trauern nicht wie Menschen – sie reagieren vor allem auf das veränderte soziale Umfeld.
Während wir in Emotionen verharren, suchen Hunde oft instinktiv nach neuer Stabilität. Sie passen sich an


Wichtig zu wissen
Hunde reagieren nicht auf den Tod selbst, sondern auf:

  • die veränderte Sozialstruktur

  • das veränderte Verhalten ihrer Bezugspersonen

  • Stressreize wie Weinen oder chaotischen Alltag

  • den Verlust von Ritualen, die Sicherheit geben

Das bedeutet: Ein Hund, der plötzlich weniger frisst, muss nicht „traurig“ sein, weil er den Verlust versteht – oft fällt einfach der soziale Futterkonkurrent weg, oder der Stress im Zuhause wirkt belastend.

Was haben wir bei Amalia beobachtet?

Nach Vitos Tod hat sich Amalias Verhalten auf mehreren Ebenen verändert – aber nicht immer so, wie viele Menschen es erwarten würden.

Amalia zeigte keine offensichtliche Traurigkeit. Sie lag nicht winselnd in der Ecke, sie verweigerte kein Futter, sie zog sich nicht komplett zurück.
Aber: Sie suchte viel mehr unsere Nähe.
Sie wollte enger bei uns liegen, kam häufiger zum Kuscheln, folgte uns von Raum zu Raum.
Das zeigt uns nicht unbedingt, dass Amalia „trauert“ – vielmehr spürte sie die Veränderung in unserem Verhalten und suchte nach Stabilität.

Wenn dein Hund nach dem Verlust eines Artgenossen anhänglicher wird, nimm das nicht nur als „Trauer“, sondern als Suche nach Orientierung. Halte an Routinen fest, bleib ruhig, gib Sicherheit.

Besonders spannend war Amalias Verhalten beim Fressen.
Vorher war die Fütterung oft stressig: zwei Hunde, zwei Näpfe, eine subtile Konkurrenz. Amalia schlang ihr Futter runter, oft nervös, immer mit einem Auge bei Vito.
Nach Vitos Tod begann sie plötzlich:

  • langsamer zu fressen,

  • ruhiger zu kauen,

  • sich mehr Zeit zu nehmen.

Wir interpretieren das nicht als Trauer, sondern als eine Anpassung an die neuen Bedingungen: weniger sozialer Druck, weniger Stress.

Manche Veränderungen, die wie Trauer wirken, sind in Wahrheit nur Anpassungen an eine entspanntere Umgebung. Das gilt besonders bei sensiblen Hunden, die stark auf soziale Dynamiken reagieren.

Eine weitere Beobachtung: Amalia begann plötzlich, intensiv zu träumen.
Früher war das eher Vitos Ding – er bellte, zuckte, „lief“ im Schlaf. Amalia dagegen war eher ruhig.
Seit Vitos Tod träumt sie viel mehr, manchmal so intensiv, dass wir nachts aufwachten, um nach ihr zu sehen.
Das ist aus kynologischer Sicht interessant: Hunde verarbeiten Erlebnisse im Schlaf, vor allem emotionale Erregung. Stress, Veränderungen, neue Alltagsdynamiken – all das wird nachts „sortiert“.

Träumen ist kein Grund zur Sorge, sondern ein normales Stressverarbeitungsverhalten.
Wenn der Hund aber dauerhaft unruhig bleibt, schlecht frisst oder krank wirkt: bitte Tierarzt oder Verhaltensberater hinzuziehen!

Was Hundemenschen über Trauer & Tod beim Hund wissen sollten

Wenn ein Hund stirbt, hinterlässt das nicht nur bei uns Menschen eine Lücke. Auch der Hund, der bleibt, spürt: Etwas hat sich verändert.

Bei Amalia war das spürbar. Sie hat geschnüffelt, gesucht, sich orientiert – aber war sie traurig? Das ist die Frage, die wir uns gestellt haben.

Aus verhaltensbiologischer Sicht ist klar: Hunde leben im Hier und Jetzt. Sie haben kein Konzept von „für immer weg“. Sie merken: der Geruch fehlt, der vertraute Körper fehlt, die Geräusche fehlen – aber sie können das nicht mit einem endgültigen Abschied verknüpfen.

Wir Menschen dagegen leben mit der Erinnerung und der Vorstellung von Verlust. Wir wissen, dass Vito nicht mehr zurückkommt. Amalia spürte unsere Trauer, unsere Schwere, unsere Veränderung – und reagierte darauf.

Manchmal saß sie ganz nah bei uns, manchmal wirkte sie fast albern, als wolle sie uns ablenken. War das Trost? War es reine Opportunität? Wahrscheinlich beides. Hunde sind soziale Tiere – sie reagieren stark auf das, was in der Gruppe passiert.

Der zentrale Unterschied:

  • Wir trauern mit dem Kopf und mit dem Herzen.

  • Hunde reagieren mit ihrem Verhalten, ihrer Körpersprache, ihrem Geruchssinn auf Veränderungen in ihrer Welt.


Das bedeutet nicht, dass Hunde nichts fühlen. Sie fühlen sehr viel – aber anders.
Das gilt es zu respektieren: nicht zu vermenschlichen, aber auch nicht abzuwerten.

Unterschied zwischen Trauer und veränderten Alltagsbedingungen

Viele Hundemenschen fragen sich: Trauert mein Hund – oder ist einfach nur der Alltag plötzlich anders?

Das ist eine wichtige Unterscheidung, und wir haben sie bei Amalia hautnah erlebt. Als Vito nicht mehr da war, hat sich alles für sie verändert:

  • Sie hatte plötzlich mehr Aufmerksamkeit .

  • Es gab keinen Futterkonkurrenten mehr.

  • Sie durfte häufiger aufs Sofa , weil wir nicht mehr so viel auf Hygiene achten mussten wie bei Vito mit seinen Beschwerden.

  • Spaziergänge waren entspannter , weil wir nicht mehr auf zwei sehr unterschiedliche Bedürfnisse Rücksicht nehmen mussten.


All das führte dazu, dass Amalia ruhiger, gelassener wirkte – aber war das Trauer? Verhaltensveränderungen nach dem Verlust eines Hundes sind oft eine Mischung aus Trauerreaktionen (z. B. Suchverhalten, Unruhe, geringerer Appetit) und Anpassung an den neuen Alltag.
Studien (z. B. 2016, University of Milan) zeigen, dass 86 % der Hundehalter:innen Veränderungen wahrnehmen – aber nicht jede Veränderung bedeutet automatisch „emotionale Trauer“.

Wir Menschen neigen dazu, dem Hund unsere Emotionen überzustülpen: „Oh, er muss doch genauso leiden wie wir!“
Aber: Hunde haben keine kognitive Vorstellung vom Tod. Sie spüren Veränderungen, riechen den fehlenden Hund, spüren unsere Trauer – aber sie hängen nicht in Grübelschleifen fest. Und trotzdem: Sie erleben Verlust. Sie spüren, dass ein Sozialpartner fehlt, riechen den Unterschied, spüren die Veränderung im Gefüge.

Wenn der verstorbene Hund ein wichtiger Sozialpartner, eine Stütze, ein Sicherheitsanker war, können die Reaktionen sehr stark ausfallen.
Das kann sich zeigen als:

  • Suchverhalten (den Platz des anderen Hundes immer wieder aufsuchen, herumwandern).

  • Rückzug oder erhöhte Anhänglichkeit .

  • Futterverweigerung .

  • Unruhe, veränderter Schlafrhythmus, vermehrtes Winseln.


In Mehrhundehaushalten bilden sich oft feste Strukturen: ein Hund gibt Sicherheit, der andere orientiert sich. Wenn dieser Anker plötzlich fehlt, kann der andere Hund in eine Art Stresszustand geraten, der äußerlich wie „Trauer“ wirkt.

Wir dürfen nicht einfach unsere menschlichen Gefühle übertragen („er ist sicher unendlich traurig“), aber wir müssen Veränderungen im Verhalten wahrnehmen und ernst nehmen . Ein Hund, der nicht mehr frisst, sich nicht mehr lösen will, apathisch wirkt oder stark sucht, braucht Unterstützung: durch Stabilität, Routine, Beschäftigung – und manchmal auch durch Hilfe von außen.

Amalia hat uns eindrücklich gezeigt, wie unterschiedlich Hunde auf den Verlust eines Artgenossen reagieren können . Sie hat nicht „getrauert“ wie ein Mensch. Sie hat keine bewusste Trauerarbeit geleistet, kein Weinen, kein Grübeln, kein Vermissen im menschlichen Sinn.

Und trotzdem hat sich ihr Leben verändert.
Sie hatte mehr Ruhe beim Fressen. Mehr Nähe zu uns. Weniger das Gefühl, aufpassen zu müssen.

Das zeigt uns: Viele Verhaltensänderungen nach dem Tod eines Hundes sind nicht direkte Trauer, sondern eine Reaktion auf veränderte Alltagsbedingungen. Diese können positiv oder negativ sein - das ist ganz individuell. 

Gleichzeitig gibt es Hunde, die den verstorbenen Partner als Stütze gebraucht haben – für Halt, für Struktur, für soziale Sicherheit. In solchen Fällen kann der Verlust zu Unsicherheit, Unruhe, manchmal sogar zu Depressionen führen.


So kannst du deinem Hund helfen

  • Routinen beibehalten oder neue Rituale schaffen.
    Hunde brauchen Stabilität – gerade jetzt.
  • Achtsam beobachten.
    Nicht jede Veränderung ist schlimm, aber manche brauchen Unterstützung.
  • Nicht vermenschlichen.
    Hunde leben im Moment. Sie nehmen Verlust anders wahr.
  • Eigene Trauer reflektieren.
    Unser Verhalten verändert sich – und darauf reagieren Hunde.
Lui & Paulina mit Seelenhund Vito & amalia

Über Vitomalia und die Autoren Lui & Paulina

Der Name Vitomalia entstand aus den Namen ihrer beiden geliebten Hunde: Vito und Amalia . Vito, ein sensibler und lebensfroher Hund, begleitete Lui und Paulina durch viele prägende Jahre. Nach langer, schwerer Krankheit mussten sie Vito am 14. Februar 2025 schweren Herzens gehen lassen.

Aus diesem Verlust entstand der Wunsch, das Erlebte nicht nur für sich zu verarbeiten, sondern auch anderen Hundehaltern Mut, Wissen und Trost zu schenken – so wurde der Podcast geboren, als eine Art Trauerbewältigung und zugleich als Plattform, um über Hundehaltung zu sprechen, wie sie wirklich ist: voller Liebe, Herausforderungen und Wachstum.

Lui stammt ursprünglich aus dem Sportbereich, Paulina aus der Psychologie. Ihre gemeinsame Leidenschaft für Hunde führte sie zusammen. Aus einem Hobby wurde eine Berufung: Lui absolvierte die Ausbildung zum Verhaltenstherapeuten für Hunde, Paulina spezialisierte sich auf Hundewissenschaft. Zusammen arbeiteten sie viele Jahre als Hundetrainer, bis sie erkannten, wie groß der Bedarf an sinnvollem und sicherem Hundeequipment ist.

Aus dieser Idee entstand der Vitomalia Online Shop, der heute ihr Hauptaugenmerk ist. Doch ihre Leidenschaft für die enge Zusammenarbeit zwischen Mensch und Hund bleibt ungebrochen. In ihrem Podcast teilen Lui und Paulina ihre Erfahrungen, ihr kynologisches Wissen und möchten einen ehrlichen, realistischen Blick auf Hundehaltung vermitteln – ohne Filter, ohne Klischees, dafür mit Herz und Verstand.

Item is added to cart